Kirchengemeinde

Wer sind wir?

 

Um Ihnen die Suche nach Terminen zu erleichtern hier als erstes der Link zu den Terminen und Veranstaltungen. (Klicken sie auf das Achtung Ikon )

 

Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Neuenkirchen, das sind ca. 3.500 Menschen zwischen 0 und ~100 Jahren.

  • Man kann einfach kommen und zuhören. Viele Gemeindemitglieder wirken auch freiwillig bei der Gestaltung unserer Gemeinde mit. So ist diese lebendig und vielfältig.
  • Von Ostern bis Erntedank ist die Kirche in der Regel von ca. 10.00-18.00 Uhr täglich geöffnet.
  • Für Gespräche, Seelsorge und Beichte stehen die Pastor*innen gern zur Verfügung.

In der Lüneburger Heide mit ihrer vielfältigen Kulturlandschaft, fernab von Stress und Lärm und doch zentral zu mehreren norddeutschen größeren Städten gelegen, treffen Sie auf „DAS“ Neuenkirchen, wie die Kommune es bewirbt.

Der Ort ist benannt nach dem Vorgängerbau der heutigen Kirche. Diese steht nach wie vor mitten im Dorf – genauso, wie auch unsere evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Teil des „Netzwerkes Dorf“ ist.

Die Kirche ist für viele immer im Blick. Die Gemeinschaft stärkt in allen Lebenslagen, und in der Gemeinde teilen wir die Freude über neues Leben und die Fröhlichkeit beim Fest genauso wie den Schmerz über Abschiede.

Der Glaube an Gott verbindet, und gemeinsam entdecken wir immer wieder Neues. In der Kirchengemeinde dürfen Fragen sein, hat Sehnsucht ihren Raum und feiern wir mit Gott das Leben.

Geschichte der St. Bartholomäus Kirche

Am 14. November 1880 wurde die heutige Kirche geweiht. In Neuenkirchen hatte es vorher bereits eine ältere Kirche gegeben. Weil zahlreiche Gemeindemitglieder in der zu klein gewordenen Kirche während der Gottesdienste keinen Sitzplatz bekamen, wurde schließlich der Neubau beschlossen. Die heutige Kirche ist im neugotischen Stil errichtet.

Zu den ältesten Gegenständen in unserer Kirche gehört die Kreuzigungsgruppe über dem Altar. Sie stammt vom Ende des 15. Jahrhunderts. Noch älter ist das Bronzetaufbecken aus dem ausgehenden 14. Jahrhundert. Es handelt sich um einen Bronze-Kessel auf drei Stützfiguren.

Bei Gottesdiensten und Konzerten erklingt häufig Musik der Orgel, die von Fa. Hammer (Hannover) 1958 gebaut wurde. Sie hat zwei Manuale und Pedal sowie 1.425 Pfeifen.

Ein neuer Teil in unserer Kirche ist das „Auferstehungsfenster“ das Glasermeisterin Kerstin Sauter aus Kirchlinteln im Jahr 2004 gestaltet hat.

Wenn sie auf diesen Link klicken werden sie weitergeleitet zu YouTUBE.com. Dort  werden sie von Glocken Henry in unseren Glockenturm geführt .Sehen und hören sie dann unsere Glocken in Aktion.

https://www.youtube.com/watch?v=iVO0JJ_GnRU

die kirche

das gemeindehaus